Erklärvideos Kläranlage, Wertstoffhof + Schülerbefragungen





Es sind insgesamt sechs verschiedene Videos entstanden.
Schwerpunkte waren die Erklärvideos zur Kläranlage und zum Wertstoffhof. Dazu wurde ein Interview mit Mitarbeitern durchgeführt.
Erklärvideos Kläranlage, Wertstoffhof + Schülerbefragungen





Es sind insgesamt sechs verschiedene Videos entstanden.
Schwerpunkte waren die Erklärvideos zur Kläranlage und zum Wertstoffhof. Dazu wurde ein Interview mit Mitarbeitern durchgeführt.
Umwelt






Am Montag kam die Imkerin Frau Gerstmayer und hat einen Vortrag über Bienen und Honig. Nach der Pause haben wir recherchiert und Plakate zu dem Thema Bienen erstellt.
Am Dienstag beschäftigten wir uns mit Wildbienen. Dafür haben wir Insektenhotels aus Blechdosen gebastelt. Nach der Pause haben wir aus den restlichen Dosen Windlichter und Stiftehalter gestaltet.
Am Mittwoch haben wir uns über Gütesiegel informiert. Nach der Pause haben wir Schokolade mit Ute von dem Mooseum gemacht. Sie hat uns über die Herstellung informiert.
Am Donnerstag haben wir aus Milchkartons
und PET-Flaschen Pflanzentöpfe gebastelt. Nach der Pause waren wir draußen Müll sammeln, danach trennten wir in richtig.
Umweltfreundlich unterwegs



In dieser Woche beschäftigten wir uns am Montag mit dem Thema Müll, wie er entsteht, wie er gesammelt, sortiert und verwertet wird.
Nach der Pause waren wir bei Frau Nothofer in der Küche und kochten vegetarisch, das heißt klimafreundlich.
Am Dienstag erfuhren wir viel über die Entstehung und den Aufbau des Fahrrads, dann zeichneten wir Fahrräder und haben dies gefilmt.
Nach der Pause war Herr Hausmann vom Gundelfinger Fahrradgeschäft hier und erklärte uns die Basics über Reparaturen und Wartung beim Fahrrad.
Am Mittwoch waren wir umweltfreundlich unterwegs.
Zuerst mit dem Fahrrad nach Sontheim,
dann mit dem Zug bis nach Herbrechtingen,
dann zu Fuß im Eselsburger Tal.
Dabei filmten wir das umweltfreundliche Unterwegssein.
Am Donnerstag arbeiteten wir mit Herrn Seibert
im Computerraum am Videoschnitt und einigen gelang es,
tolle Videos über unser Thema zu erstellen.
Diese konnten in unserem Klassenzimmer angeschaut werden, ebenfalls die Kunstwerke, die wir rund um das Fahrrad erstellt haben!
Umwelt







„Nachhaltigkeit bedeutet, nur so viel zu nehmen, wie man wirklich braucht“. Wie jeder nachhaltig handeln kann, und was man dadurch schützt, durften die Schüler der 7a im Rahmen der Projektwoche erfahren. Schwester Maria Elisabeth stellte den Nutzen der Biolandwirtschaft direkt an den Feldern dar. Sie erklärte, dass zur Getreideproduktion keine chemischen Mittel zum Einsatz kommen und dass man häufig sogar Unterstützung durch die Natur bekommt. Zum Beispiel hatte sie vor ein paar Jahren das Problem, dass auf den Feldern zu viele Disteln wuchsen, doch Schwärme von Distelfinken fraßen davon und heute gibt es nicht mehr zu viele Disteln auf den Feldern. Anschließend kauften die Schüler im Bioladen die unverpackten Zutaten für ein veganes Linsencurry. Dieses bereitete die Klasse ausschließlich mit der Kraft der Sonne am Solarkocher zu.
Nachdem die Brenz sogar an unserem Schulhof vorbeifließt, hatten alle Schüler schon die ein oder andere Begegnung mit dem Fluss. Vielen Jugendlichen war es bislang nicht bewusst, wie viele Tiere in dem Lebensraum Brenz leben. Dies konnte die Veranstaltung mit dem Mooseum ändern. Mit viel Freude kescherten sie viele Fische, Schnecken und weitere Wassertiere aus dem Gewässer, anschließend bestaunten alle die Vielfalt an. In der Klasse wurde auch thematisiert, dass viele Fische durch die zunehmende Plastikverschmutzung bedroht werden. Durch ihre Fischkunst machten die Schüler auf dieses Problem aufmerksam, indem sie ein Drahtmodell bogen und dieses dann mit Kunststoffabfall füllten.
Umwelt





Wir, die 7M, haben uns diese Woche mit folgenden Themen beschäftigt:
am Montag haben wir vieles zum Thema Bienen erfahren. Wusstet ihr, dass sie bis zu 30 km schnell fliegen können? Und dass es weltweit rund 20.000 verschiedene Arten von ihnen gibt?
Am Dienstag recycelten wir alte Dosen zu Bienenhotels und Windlichtern.
Mittwochs wurde es sportlich: Wir haben eine Wandertour mit Herrn Leitner durch den Auwald unternommen. Hierbei haben wir viel neues gelernt und sind nun kleine Förster :).
Dass man auch Plastik wiederverwerten kann, haben wir am Donnerstag gelernt. Aus PET-Flaschen wurden wunderschöne Pflanzbehältnisse.
Umwelt








Montag
Am Montag beschäftigten wir uns mit dem Thema Müll – insbesondere wie man diesen
trennen, vermeiden, recyceln und wiederverwenden kann (reduce, recycle, reuse). In Bezug
auf die Wiederverwendung haben wir Upcycling-Projekte hergestellt. Dabei sind Windlichter
aus Metalldosen, Handyhalterungen aus alten Milchkartonen und Schüttelgläser aus
Glasabfall und alten Plastikfiguren entstanden. Dazu wurde durch das Verfahren des
Papierschöpfens aus alten Zeitungen neue Papiere hergestellt.
Dienstag
Am Dienstag stand der Tag unter dem Motto „Leben ohne Strom“. Wir haben uns
Stromfresser und deren Alternativen angeschaut. Zusätzlich haben wir erneuerbare Energien wie Luft-, Wasser- und Solarenergie näher betrachtet. Die Wirkungsweise dieser Energien haben wir anhand Experimentierkästen im NT-Saal erprobt. Als Abschluss wurden Würstchen im Sonnenofen gekocht und kreative Solarbilder durch die Sonnenkraft gefertigt. Das Papier hat durch das UV-Licht fotochemisch reagiert. Diese Reaktion nennt man Cyanotypie.
Mittwoch
Am Mittwoch begaben wir uns nachhaltig (nämlich zu Fuß) auf den Weg nach Bächingen ins Mooseum. Nach dieser Wegstrecke durften wir den Weg vom Korn zum Brot erleben. Wir haben fleißig Mehl durchs Walzen der Körner hergestellt und haben einiges über die
unterschiedlichen Sorten des Getreides gelernt. Abschließend haben wir Teig hergestellt und daraus Brötchen gebacken, die wir dann verspeist haben. Auf dem Hänger des Traktors wurden wir dann zurück an die Schule gefahren.
Donnerstag
Am Donnerstag haben wir mit Unterstützung von Frau Bayer in der Schulküche ein regionales und saisonales Frühstück zubereitet. Wir haben Porridge, Weichselnudeln und andere Frühstücksleckereien wie frischen Obstsalat und Gemüsesticks gezaubert. Die Begriffe „regional“ und „saisonal“ wurden auch bereits im Vorfeld durch eine Stadtrallye (die in der Vorwoche stattfand) in den verschiedenen Einkaufsmärkten Gundelfingens (z.B.:
Sonnenladen, Hopf, …) thematisiert. Im Klassenzimmer haben wir dann anhand Schaubilder besprochen, wie man weniger Nahrungsmittel verschwendet und wie man Nahrungsmittel selbst anpflanzen kann (→Kresse-Töpfe in Metalldosen sind hierbei entstanden).
Umweltthema „Siegel-Sucher“





Lebensmittel, die wir im Supermarkt erwerben, sind häufig mit vielen Siegeln oder Logos versehen. Für uns Kunden ist das verwirrend. Was bedeuten die verschiedenen Siegel? Was unterscheidet Lebensmittel mit von denen ohne Biosiegel? Sind Biolebensmittel nicht einfach nur teurer?
Zuerst führten wir Strichlisten und suchten auf vielen Lebensmittelpackungen nach den abgebildeten Siegeln. Mit Hilfe der Nabu-App „Siegel-Check“ auf den Tablets informierten wir uns über die häufigsten Siegel. Wir lasen einen informativen Text über das EU-Biosiegel, so dass wir schließlich am Ende des Tages die wichtigsten Punkte zusammengetragen hatten: keine chemischen Pflanzenschutzmittel und Dünger, Fruchtfolge, keine Gentechnik, bessere Tierhaltung, weniger Zusatzstoffe in Lebensmitteln.
Am Dienstag stellten wir selbst ein vollwertiges Müsli zusammen. Wer es selbst macht, weiß, welche Zusatzstoffe enthalten sind. Da aber immer noch viele Fragen offen waren, bereiteten wir uns auf ein Interview mit der Besitzerin des Sonnenladens vor. Außerdem spielten wir Siegel-Memory, stellten Siegel-Puzzle her und arbeiteten an unseren Plakaten.
Am Mittwoch spazierten wir zum Sonnenladen, wo wir schon erwartet wurden und bei einem kühlen Getränk unsere Fragen stellen konnten. Sie wurden alle kompetent von Elisabeth beantwortet. Ihr Lieblingssiegel ist das Demeter-Siegel, weil es die strengsten Bestimmungen hat und die Kühe ihre Hörner behalten dürfen. Christian berichtete, wie die Kontrollen für das EU-Siegel und das Naturland-Siegel auf seinem Bauernhof ablaufen. Das dauert einen ganzen Tag und er bezahlt dafür jeweils etwa 1500 €. Aber dafür darf er dann auf den von ihm erzeugten Lebensmitteln diese Siegel anbringen.
Anschließend suchten sich die Schülerinnen und Schüler noch eine Kleinigkeit im Wert von etwa 2 € im Laden aus. Nicht alles ist dort teuer! Nach einer Pause im Schnellepark stellten wir in der Schule unsere Plakate zu den wichtigsten Siegeln fertig.
Am Donnerstag kam Ute vom Mooseum zu uns. Wir lernten etwas über „Fairtrade“, also den fairen Umgang und Bezahlung von Bauern z. B. in Afrika, bei der Produktion von Kakaobohnen. Anschließend stellten wir selbst unsere eigene Schokolade her.
Am Freitag beschäftigte uns noch einmal ein Problem, das uns schon in den vorangegangenen Tagen aufgefallen war: Die Tierhaltung. Sie ist auf Bio-Höfen zwar etwas besser als auf konventionell wirtschaftenden Höfen, aber längst nicht so gut, wie wir es den Tieren wünschen würden. Leider!
Insgesamt hat sich unsere Meinung zu den Bio-Siegeln ein wenig geändert. Wir wissen, warum sie teurer sind. Wir wissen, welche Vorteile sie bieten, aber auch, dass nichts perfekt ist. Jeder muss für sich entscheiden, was ihm Bio-Lebensmittel wert sind. Wir wissen, auf welche Siegel wir achten sollen. Die vielen Extra-Siegel der Supermärkte sind dagegen oft vor allem eins: Werbung.
In der SMV Versammlung wurde die Idee vorgetragen, für das Tierheim Höchstädt in der Weihnachtszeit Futterspenden zu sammeln. Dieser Vorschlag kam von Kathi Rendle aus der 5a. Gesagt, getan: schon wurde ein Plakat gebastelt und kleine Flyer erstellt, um das Ganze in allen Klassen publik zu machen.
Am 21.12.2021 wurde die Spende dann dem Tierheim durch Frau Hölzle übergeben.

„Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit.“ (Astrid Lindgren)
Wie jedes Jahr fand an der Mittelschule in Gundelfingen der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels statt, auf den sich alle Kinder der 6.Klassen mit großem Engagement vorbereitet hatten. In der Vorrunde gingen folgende Schüler*innen als Klassensieger hervor: Niklas Bosch, Cara Gruber und Max Schabert aus der 6b sowie Vanessa Pallor, Sophia Denk und Marisa Wörle aus der 6a. Beim Finale kamen die Klassenbesten, die allesamt ein hohes Leseniveau an den Tag legten, vor der Jury und deren Klassenkamerad*innen zusammen und durften zuerst ein selbstgewähltes Buch präsentieren. Als anschließenden Fremdtext hatten die beiden Klassenlehrerinnen Frau Inge Wunderle und Frau Nadine Rauscher das Buch „Ich schenk dir eine Geschichte 2017 – Das geheimnisvolle Spukhaus“ von Henriette Wich ausgewählt. Zur Jury gehörten neben den beiden Lehrkräften auch die Konrektorin Frau Ingrid Kling sowie die Lehramtsanwärterin Antje Diekmann und die Siegerin des Vorjahres Selin Kaplan. Nach der ersten Runde mit der selbstgewählten Textpassage war klar, dass die Entscheidung nicht einfach werden wird. Doch Marisa Wörle konnte die Juroren mit ihrem eindrucksvollen, sensationell betonten Vortrag des fremden Textes und ihrem selbstgewählten Buch „Die Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer überzeugen und wurde auf Platz 1 gewählt. Sie darf damit die Mittelschule Gundelfingen beim Kreisentscheid vertreten. Die drei Erstplatzierten Marisa Wörle, Vanessa Pallor und Max Schabert wurden mit Büchergutscheinen, gestiftet von der Buchhandlung Gerblinger, ausgezeichnet. Die weiteren Klassensieger erhielten eine kleine Belohnung in Form von Notizblöcken und etwas Süßem. Jedes Jahr aufs Neue erleben die beiden 6. Klassen dank diesem Wettbewerb die Magie des Lesens.
Am Freitag, den 10.12. verkaufte die SMV, in diesem Fall Marisa, Florian und Roni Bio Schokolade. Das besondere: Für jede dritte verkaufte Schokolade pflanzt die Organisation „plant for the planet“ einen Baum auf der Erde, um den Klimawandel zu verlangsamen. Es wurden innerhalb von 30 Minuten über 160 Schokoladen Tafeln verkauft. Danke an die SMV und an alle Käufer!

